Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Verdolmetschung einer Veranstaltung abläuft und was es alles braucht, damit diese gelingt? Wir waren Ende April an der Gewerbekammersitzung des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) im Kursaal Bern live in der Dolmetschkabine mit dabei und durften unseren Dolmetschern exklusiv bei der Arbeit über die Schultern schauen.
Die Gewerbekammer hat an diesem Mittwochnachmittag ein sehr dichtes Programm mit Präsentationen von hochrangigen Mitgliedern sowie einer offenen Diskussion zu einer politischen Vorlage. Die Vortragenden sprechen Deutsch oder Französisch, für eine einwandfreie Verständigung steht eine Live-Verdolmetschung via Kopfhörer zur Verfügung. Dafür sind unsere professionellen Dolmetscher, Paula-Jane Martin und Robert Laber, in der Dolmetschkabine im Einsatz.
Die beiden begeisterten Sprachprofis, mit denen wir seit über 10 Jahren zusammenarbeiten, beherrschen sowohl die deutsche als auch die französische Sprache einwandfrei, verfügen über jahrelange Erfahrung als Dolmetscher und haben bereits viele Sitzungen des Schweizerischen Gewerbeverbandes verdolmetscht. Sie sind folglich mit dem entsprechenden Fachvokabular bestens vertraut. Da sie bereits zahlreiche Einsätze gemeinsam geleistet haben und sich seit über 10 Jahren kennen, sind sie ein perfekt eingespieltes Team. Man spürt die Vertrautheit und die Unterstützung, die oft nonverbal erfolgt oder durch einen auf dem Notizblock in Windeseile notierten Fachbegriff, der schnell rübergereicht wird.
Dolmetschen ist ein mentaler Hochleistungssport – dies wird spätestens dann klar, wenn die Redner ein sehr schnelles Sprechtempo an den Tag legen und die Dolmetscher gefordert sind, die Inhalte praktisch zeitgleich und ebenso schnell in die jeweils andere Sprache zu übertragen. Während sich schriftliches Übersetzen mit einem Langstreckenlauf vergleichen lässt, der Genauigkeit, Geduld und Ausdauer erfordert, entspricht die Disziplin des Dolmetschens bildlich gesprochen einem Sprint bzw. mehreren aufeinanderfolgenden Sprints. Dafür bedarf es einer enorm hohen Konzentration, einer ausgeprägten Redegewandtheit sowie einer guten Prise Improvisationstalent, denn anders als Übersetzer können Dolmetscher aus Zeitgründen während des Arbeitsprozesses nur sehr bedingt Sachverhalte und Terminologie recherchieren. Diese Herkulesaufgabe meistern unsere Dolmetscher mit Bravour.
Das A und O für das Gelingen einer Verdolmetschung ist in erster Linie eine einwandfreie Technik. In unserem Fall ermöglicht eine schallisolierte Dolmetschkabine, die im hintersten Bereich des Konferenzraumes eingerichtet wurde, unseren Dolmetschern einerseits, die Sprecher dank Mikrofon und Kopfhörern akustisch gut zu verstehen. Andererseits werden die Sitzungsteilnehmenden so nicht durch die simultan gesprochene Übersetzung gestört. Einzig jene Personen, die einen der zur Verfügung gestellten Kopfhörer nutzen, können die Verdolmetschung live mithören. Dank der guten Raumverhältnisse ist auch der direkte Sichtkontakt zu den Rednern und dem Beamer sichergestellt. «Dass wir das Gesprochene gut hören und die Sprecher gut sehen, ist für unsere Arbeit zentral», schildert Paula-Jane Martin.
Ein weiterer unerlässlicher Punkt für das Gelingen einer Verdolmetschung ist eine gute Vorbereitung. Dank der durch den Schweizerischen Gewerbeverband zur Verfügung gestellten Sitzungsunterlagen in Deutsch und Französisch konnten sich die Dolmetscher im Vorfeld rechtzeitig in die Thematik einarbeiten. Auch während der Arbeit nehmen sie die entsprechenden Dokumente immer wieder zu Hilfe. «Die grösste Herausforderung für uns ist die Verdolmetschung von hochspezialisierten Fachvorträgen, ohne im Voraus die nötigen Unterlagen zur Vorbereitung erhalten zu haben», erzählt Paula-Jane Martin.
Aufgrund der hohen Konzentration, die das Dolmetschen erfordert, sind zudem regelmässige Pausen essenziell. Angesichts des dichten Programms wechseln sich unsere Dolmetscher jeweils nach etwa 20 Minuten ab. Dies ist auch der Regelfall: Bei längeren Veranstaltungen arbeiten pro Sprachkombination meist zwei Dolmetscher, die sich spätestens nach 30 Minuten das Mikrofon übergeben.
Nach zwei Stunden Simultandolmetschen laufen unsere zwei mentalen Spitzensportler erfolgreich ins Ziel ein. Wir öffnen die Tür der kleinen Dolmetschkabine (1.7×1.7m2) und tanken frischen Sauerstoff. Eigentlich hätten unsere Sprachakrobaten eine Goldmedaille für ihre sportliche Leistung verdient. Stattdessen übergeben wir ihnen verbale Blumen: Wir sprechen ihnen unsere Bewunderung für ihre Fähigkeiten sowie unseren Dank für ihre tolle Arbeit aus. Mit ihrer Verdolmetschung im Hintergrund leisteten sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Gewerbekammersitzung reibungslos über die Bühne ging.
Auch nach über 15 Jahren Berufserfahrung als Dolmetscherin bzw. Dolmetscher sind Paula-Jane Martin und Robert Laber überzeugt, «den schönsten Beruf der Welt zu haben». Robert Laber erzählt begeistert: «Für eine bestimmte Zeit hochkonzentriert zu arbeiten, diesen Adrenalin-Kick zu spüren, das macht mir Spass. Zudem erhalten wir durch unsere Arbeit Einblick in die unterschiedlichsten Fachgebiete und treffen die verschiedensten Menschen. Jeder Auftrag ist anders. So bleibt es immer spannend.»
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage – wir beraten Sie gerne und organisieren geeignete Dolmetscher für Sie, damit auch Ihr Anlass ein voller Erfolg wird.